Coaches beraten die Lernenden regelmäßig in Fragen ihrer individuellen Lernentwicklung, das Coaching findet also zusätzlich zum Fachunterricht statt. Die Coachinggespräche haben die Entwicklung der Kompetenzen wie Selbstdisziplin, Selbstreflexion, Übernahme von Verantwortung für das eigene Lernen im Fokus. Ebenso sind die Stärkung sozialer Fähigkeiten ein Thema, wie die Einhaltung von Regeln oder andere beim Lernen zu unterstützen. So werden Probleme oder Blockaden gelöst und Lösungen zur individuellen Weiterentwicklung der Schülerinnen und Schüler gefunden.
Der Coach tauscht sich je nach Dringlichkeit mit Lernbegleitern oder weiteren Experten aus. Durch regelmäßigen Kontakt wird eine verlässliche Beziehung geschaffen. Entwicklungs- und Schullaufbahngespräche mit Eltern und Coachee werden ebenfalls vom Coach geführt. Die Coaches treffen sich regelmäßig zu einem Austausch, der „Coachingrunde“. Hier wird gemeinsam organisiert, es werden neue Methoden vorgestellt oder Ideen und Erfahrungen ausgetauscht. An der Hardtschule gibt es auch einen „Coachingraum“, der wegen der Sofas bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt und daher oft reserviert ist für Coachinggespräche. Diese können als Einzel- oder auch Gruppensettings stattfinden.
Coaches sind Lernbegleiter, die sich freiwillig zur Wahl stellen. Die Wahl findet jährlich nach den Sommerferien statt, dazu stellen sich die Coaches auf einer Pinnwand mit Foto und auch persönlich vor. Alle Schülerinnen und Schüler kontaktieren dann ihren persönlichen Favoriten und bitten diesen um ein Gespräch. Am Ende des Schuljahres entscheiden Coach oder Coachee in einem Jahresabschlussgespräch, ob das Coachingverhältnis im kommenden Schuljahr weiterhin bestehen bleiben soll oder neu gewählt wird.